Am 25. April 2025 hat die Volkswagen AG die lang erwartete Revision 7 der Formel Q konkret veröffentlicht. Mit der neuen Revision wurden zahlreiche Anforderungen aktualisiert, verschärft oder erstmals aufgenommen. Insbesondere im Hinblick auf Cybersecurity, Nachhaltigkeit und digitale Prozesse.
Am 25. April 2025 hat die Volkswagen AG die lang erwartete Revision 7 der Formel Q konkret veröffentlicht. Diese bildet die verbindliche Grundlage für Qualitätsanforderungen an Lieferanten im gesamten Volkswagen Konzern. Mit der neuen Revision wurden zahlreiche Anforderungen aktualisiert, verschärft oder erstmals aufgenommen – insbesondere im Hinblick auf Cybersecurity, Nachhaltigkeit und digitale Prozesse.
Die neue Auflage ersetzt die vorherige Version von 2021 (Revision 6) und reagiert auf aktuelle Marktveränderungen sowie regulatorische Anforderungen. Wichtige Neuerungen umfassen:
Cybersecurity-Pflichten ausgebaut
Lieferanten müssen ein zertifiziertes Cybersecurity Managementsystem gemäß ISO 21434 nachweisen – inklusive Audit gemäß VDA PAS 5112.
→ Dies gilt sowohl für Hard- als auch Software-Lieferumfänge und betrifft auch Unterlieferanten.
Verpflichtender PSCR-Ansprechpartner (Product Safety & Conformity Representative)
Jeder Lieferant muss einen PSCR benennen, der in der Lieferantendatenbank registriert wird.
Strengere Dokumentationspflichten
Angebots- und projektrelevante Unterlagen müssen in deutscher Sprache vorliegen – Abweichungen bedürfen einer Freigabe.
Erweiterte Anforderungen an die Lieferkette
Die Einhaltung der Qualitäts-, Umwelt- und IT-Sicherheitsanforderungen ist über alle Stufen hinweg sicherzustellen – inklusive Requalifikation und Änderungsmanagement.
Integration markenspezifischer Ergänzungen
Die Revision 7 verweist explizit auf die Formel Q Markenspezifischen Ergänzungen, welche weitere Regeln je nach Marke (z. B. Audi, Porsche, Škoda, MAN, Bentley etc.) enthalten.
Die Anforderungen der neuen Formel Q konkret sind nicht nur ein „Nice-to-have“, sondern verbindlich für alle aktiven und zukünftigen Lieferanten der Volkswagen-Gruppe. Wer die Anforderungen nicht erfüllt, riskiert den Ausschluss vom Vergabeprozess. Folgende Schritte empfehlen wir:
Was: Jede Organisation muss einen qualifizierten Product Safety & Conformity Representative (PSCR) benennen.
Wie: Schulung nach VDA-Band „Produktintegrität“, Eintrag in der Lieferantendatenbank (LDB) unter Angabe der Kontaktdaten.
Tipp: Auch einen Vertreter festlegen und regelmäßig weiterbilden.
Was: Für software- oder netzwerkfähige Komponenten muss ein Managementsystem nach ISO 21434 eingerichtet sein.
Wie: Durchführung eines Audits gemäß VDA PAS 5112. Ergebnisse sind dem Kunden vorzulegen.
Nicht ausreichend: ISO/IEC 27001 alleine reicht nicht für produktbezogene Anforderungen!
Was: Lieferanten müssen sicherstellen, dass die neuen Anforderungen durchgängig in der gesamten Lieferkette eingehalten werden.
Wie: Durchführung von Formel-Q internen und Lieferantenaudits
Tipp: Fokus auf kritische Komponenten, Setzteile und ausgelagerte Prozesse.
Was: Technische Unterlagen und Kommunikation mit dem Kunden müssen in deutscher Sprache erfolgen.
Wie: Projekt- und QM-Dokumente übersetzen und zentral verfügbar halten.
Ausnahme: Abweichungen nur mit schriftlicher Genehmigung durch VW.
Was: Die Anforderungen aus IATF 16949, VDA Bänden, TISAX und ISO 21434 müssen im QMS vollständig abgebildet sein.
Wie: Auditplanung anpassen, relevante Normanforderungen integrieren, Verantwortlichkeiten klären.
Tipp: Für softwarelastige Projekte auch Automotive SPICE® berücksichtigen.
Was: Mitarbeiter müssen zu den Themen Produktsicherheit, Cybersecurity und CoP geschult sein.
Wie: Trainings nach VDA-Bänden, PSCR-Schulungen, internes Awareness-Programm.
TopQM bietet: Praxisnahe Workshops und Inhouse-Trainingsmodule.
Die neue Revision ist kein reines Update, sondern ein umfassender Qualitätssprung. Sie fordert von Lieferanten ein stark integriertes Qualitäts- und Sicherheitsmanagement über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Besonders der Bereich Cybersecurity und die konsequente Umsetzung der Requalifikationspflichten stellen viele Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Wir bei TopQM unterstützen unsere Kunden bei der Analyse und Umsetzung der neuen Anforderungen – inklusive:
PSCR-Schulungen und Einbindung ins QMS
Lieferkettenanalyse & Dokumentationsprüfung
Interne und Lieferantenaudits nach VDA 6.3 und Formel Q
Prozessoptimierung gemäß Formel Q & IATF 16949
Sie haben Fragen zur Umsetzung? Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung oder ein QM-Assessment auf Basis der neuen Formel Q konkret.